Leseprobe aus dem fast fertigen Kriminalroman „Die Pflegerin“ (Arbeitstitel), 190 Seiten

Aus dem Roman „Die Pflegerin“ (Arbeitstitel), 190 Seiten

S. 40 ff

 

„Wie wollen Sie beerdigt werden?“, fragt mich Herr Brunt.

Ich schlucke. Ich hatte schon an meine Beerdigung gedacht. Das tun womöglich viele Alleinlebende. Wenn niemand für einen da ist, muss man alles selbst regeln. Möglich, dass man nicht einmal jemanden hat, den man zur eigenen Beerdigung einladen könnte. „Ich weiß noch nicht einmal, ob ich eine Grabstätte kaufen muss.“

Herr Brunt lächelt knapp. „Ich habe für mich eine Erdbestattung festgelegt. Ich besitze noch das Grab meiner Eltern. Da ist Platz.“

Ich schweige. Herr Brunt ebenfalls. Dann sieht er mich an: „Ich habe meinen Wunsch in einem notariellen Testament festgelegt. Mein Sohn würde die billigste Variante wählen, mich verbrennen lassen. Wenn er dürfte, würde er mich am nächstbesten Ort ausstreuen. Wahrscheinlich in eine Mülltonne. Ich glaube, dass die Seele den Körper nicht gleich verlässt, und mein Sohn würde mich sicher noch am Tag meines Todes einäschern wollen. So etwas will ich verhindern.“

Herrn Brunts Worte bedrücken mich nicht nur, sie machen mir langsam Angst. Von Natur aus würde ich jetzt keine Frage stellen, ich muss aber unbedingt mehr wissen. „W-wieso würde Ihr Sohn so etwas …?“

Herr Brunt antwortet, als hätte er auf ein Stichwort gewartet: „Mein Sohn wollte mich umbringen.“

Ich muss tief Luft holen.

„Er glaubt, ich sei schuld am Tod meiner Frau. Dabei war es ein Reiseunfall. Ich kann ja verstehen, dass er wütend auf mich ist. Meine Frau und ich, wir hatten eine … schlechte Ehe geführt. Aber das ist ja nichts Außergewöhnliches. Am Anfang ist man verliebt. Und dann lebt man sich auseinander. Der eine entwickelt sich weiter. Der andere bleibt stehen und wird böse.“

Ich starre Herrn Brunt nur an.

„Sie wollen wissen, wie er es versucht hat?“

Meine Lippen bewegen sich, ich kriege aber kein Wort heraus.

„Ich mache jeden Abend einen Spaziergang ums Haus. Da hat er mir aufgelauert und versucht, mich zu überfahren. Er hat mich erwischt, ich flog in die Luft und knallte auf dem Bürgersteig auf. Ich blieb bewusstlos liegen. Er fuhr davon. War wohl davon ausgegangen, ich sei tot. Ein Nachbar fand mich und brachte mich ins Krankenhaus. Ich habe nie gesagt, wer es war.“

In meinem Hirn rattert es. Jetzt macht alles Sinn. „Ja dann ist Ihr Sohn … gefährlich … Dann kann er sie immer noch umbringen. Dann …!“

Brunt unterbricht mich: „Denken Sie, ich weiß nicht, was mein Sohn und die Schmitts mauscheln?“

Ich werde purpurrot.

„Sie vergiften mich.“

„Und das w-wissen Sie?!“ Aus allen meinen Poren bricht Schweiß.

„Sie wissen es doch auch.“

Mein Blut sackt ab, dann kehrt sich der Prozess um, mir wird heiß und mein Gesicht brennt lichterloh. Ich krächze: „W-wie …Wo-woher …?“

Herr Brunt lächelt : „Sie haben die drei belauscht.“

Mein Gesicht muss dunkelrot sein. „Ich w-wollte erst mehr herausfinden. Ich wollte sicher gehen, dass …“

Herr Brunt legt seine welke Hand auf meine. Sie ist so leicht wie ein Blatt.

Ich sehe ihn kläglich an: „Und was machen wir jetzt?“

*

Leseprobe: „Die Pflegerin“, novel in ashamingly slow progress

Aus dem Kriminalroman „Die Pflegerin“. S. 50f.

Ein glutenfreier Margarita-Kuchen steht auf dem Tisch. Ich schenke Herrn Brunt den giftfreien Kaffee ein, den ich selbst nachmittags zubereite. Jetzt sieht er mich zum erstenmal an. Er verdreht dabei seinen über den Teller hängenden Kopf so, als hinge er an einer waagrechten Stange. Der Kopf pendelt gleich wieder zurück, über den Teller. Es sieht erbärmlich aus. Ich vergesse für Sekunden, wer er ist. Die Schwere, die auf ihm lastet überträgt sich auf mich. Für Sekunden wünsche ich, dass er sich wieder normal halten kann, die Körperschwäche verschwindet. Dann isst er mit einer Hand den Kuchen, die andere hängt an seinem Arm herab wie ein Fremdkörper. Es ist still. Die Gabel schabt über den Teller. Als er fertig ist, stützt er sich mit beiden Händen an der Tischkante ab und kommt gerade zum sitzen. Ich fühle mich wie damals in der Schule, als ich nichts wusste und befürchtete, der Lehrer würde gerade mich fragen. Panik und vorgefühlte Scham bringen mich in Hitzewallung.

„Na, haben Sie mehr über mich herausgefunden?“

„W-wieso?

„Die Zeitungen unter Ihrer Matratze! Sie haben meine gesammelten Zeitungsartikel entwendet.“

„A-aber, Sie kommen doch gar nicht mehr die Treppe hoch“, entfährt es mir.

„Denken Sie, ich trinke all das Giftzeugs am Morgen? Einen Teil kippe ich in die Gummibaumtöpfe. Denen scheint es nicht zu schaden.“

Ich starre Brunt an.

„Wenn ich sterben will, dann nehm ich eine große Ladung von dem weißen Pulver in der Küche. Ich bestimme, wann es zu Ende ist.“

Mir fehlen die Worte.

„Nicht dass Sie mich falsch verstehen. Ich will sterben. Und zwar möglichst bald. Aber manchmal, da erscheint einem in all dem Elend noch etwas interessant und man möchte es noch eine Weile hinauszögern.“

Als ich immer noch schweige, sagt er: „Wie fänden Sie es, wenn jemand in Ihren Privatsachen rumschnüffelt?“

Ich bin eine Spur wütender als beschämt. Ich kenne das Muster. Menschen, die anderen Böses tun wollen, jagen ihren Opfern häufig noch Gewissensbisse ein, um ihre Verteidigung zu lähmen. „Ich finde es, ehrlich gesagt, harmlos, im Vergleich zu dem, was Sie sich geleistet haben.“ Ich greife unbewusst zum Kuchenmesser, um mich zu schützen, aber Herr Brunt braust nicht auf.

„Ich bin nicht stolz auf das, was ich getan habe.“

Mein Mund öffnet sich ganz von alleine.

„Ich kann es nicht wieder rückgängig machen.“

„Wieso haben Sie das alles getan? Die alten, hilflosen Frauen betrogen, den Leuten ihre Häuser weggenommen. Sie haben nicht Ihresgleichen etwas angetan, sondern nur Leuten, die schwächer waren als Sie. Weil sie in einer finanziellen Notlage waren, weil sie alt und schwach waren oder“, ich bin über mich selbst verwundert, dass ich schreie, „minderjährig!“

Brunts Augen schweifen fahrig über den Tisch.

„Wie konnten Sie denken, so etwas sei erlaubt?“

Brunt setzt sich auf seinem Stuhl zurecht und wirkt auf einmal so wenig debil, dass ich wieder das Kuchenmesser umfasse.

„Ich habe nicht viel gedacht, fürchte ich. Ich habe all das getan, weil ich es tun konnte.“

In mir kocht das Blut hoch. Ich stehe auf und mache mich daran, abzuräumen und ihn einfach sitzen zu lassen. Dann sage ich aber doch: „Und was ist Ihnen jetzt geblieben?“

„Nichts“, kichert er heiser. „Ihnen wird auch einmal nichts bleiben. Am Ende sind wir alle gleich.“

*

Bildergebnis für Pflegerin Jahrhundertwende Fotos

Leseprobe aus dem Roman DIE PFLEGERIN (work in slow progress)

Aus dem Roman Die Pflegerin (Arbeitstitel, work in slow progress)

 

S. 17 – 21

 

Mitten in der Nacht weckt mich ein Geräusch. Es knarrt. Dieses Knarren kommt mir bekannt vor. Mir fällt ein, dass die Treppe auf die Weise geknarrt hat, als ich meinen schweren Koffer hochschleppte. Ich knipse sofort die Nachtischlampe an. Wer soll schon um die Zeit, meine Uhr zeigt drei an, auf der Treppe sein? Man hört auch keine Schritte. Es hat nur geknarrt. Mein Herz pocht so laut, dass ich es in der Stille hören kann. Minutenlang lausche ich mit offenem Mund in die Stille hinein. Nichts regt sich. Ich rede mir ein, dass es in alten Häusern eben knarrt. Das Holz dehnt sich aus, zieht sich wieder zusammen, je nach Temperatur. Alte Häuser sind lebendig. Trotz der beruhigenden Erklärung kann ich nicht mehr einschlafen. Ich lege meinen Kopf unter das Kissen und presse es fest auf mein Ohr. Ich nicke erst ein, als die milchige Morgendämmerung durch die Vorhänge sickert.

 

Der Wecker schrillt mich aus dem Tiefschlaf. Das Erwachen nach dem ersten Tag ist oft wie das Erwachen in einen Albtraum. Ich weiss zuerst nicht, wo ich bin. Dann fällt mir blitzartig ein, dass ich bei ganz fremden Leuten bin. Dann fühle ich mich einen Moment fürchterlich elend. Dann springe ich auf und rufe mich zur Ordnung, sage mir, dass dies ein guter Tag ist, da ich den ersten Tag schon überstanden habe. Schon fühle ich mich besser und funktionstüchtig.

 

*

 

Pünktlich um acht betrete ich Herrn Brundos Schlafzimmer. Er sitzt auf der Bettkante und starrt mir entgegen. Nicht wie ein menschliches Wesen. Eher wie ein Hund, der drauf und dran ist zu beissen. Sich zu bekreuzigen würde wohl nichts nützen. Sei unauffällig, tu so, als bist du Luft, rede ich mir zu. Ich nähere mich langsam und biete ihm meinen Arm an, damit er aufstehen kann. Er grunzt. Die ersten Schritte stützt er sich so schwer auf mich, dass ich fast sein Gewicht nicht mehr halten kann. Er möchte auf das Sofa vor dem Fernseher. Nella hat dort schon gedeckt. „Weg!“ Er schiebt das Gedeck zur Seite und nimmt die Fernbedienung in die Hand. Ich eile in die Küche, aus der es nach Kaffee duftet.

 

„Morgen machen Sie das Frühstück alleine!“, ruft mir Nella entgegen und legt Zwieback auf einen Teller, Marmelade, Butter und Honig auf einen andern. „Nur nicht den Kaffee. Den brüh ich auf. Herr Brunt will es so. Ich mach den besten Kaffee.“

 

„Isst er denn kein Brot morgens?“

 

„Zwieback kaufen wir in Grosspackungen, der hält sich ewig.“

 

„Und Joghurt?“

 

„Manchmal bekommt er ein Ei. Wir haben ihm schon so viel angeboten. Aber er will immer dasselbe … Obwohl er es nicht mag.“ Nella blickt in die Luft. „Vielleicht denkt er, er hat nichts Besseres verdient.“

 

„Sie meinen …, er bestraft sich selbst?“

 

„Schon möglich. Herr Brundo hat nicht gerade vielen Personen eine Freude auf Erden bereitet …“

 

Ein gurgelnder Schrei aus dem Salon schneidet Nella das Wort ab. Sie stürzt mit dem Frühstückstablett aus der Küche als wäre jemand hinter ihr her. Ich gehe ihr zögerlich nach.

 

„Wird aber auch Zeit“, schnauzt Herr Brundo Nella an. Sobald er den ersten Schluck getrunken und die Hälfte verschüttet hat, starrt er wieder auf die Mattscheibe.

 

„Du dummes Weib! Hast keine Ahnung! Hure!“ Er speit Kaffeetropfen und Zwiebackbrösel in die Luft. Sein Hals und seine Backen blähen sich, laufen rot an. Obwohl ich bis ins Mark erschrecke, kommt mir zuallererst eine bestimmte Krötenart in den Sinn.

 

Ich begreife erst im zweiten Moment, dass er auf die Nachrichtensprecherin schimpft. Nella sieht mich verstohlen an.

 

„Dreckstück. Fick dich … Solche wie dich sollte man …“

 

Zurück in der Küche sagt Nella nur: „Sie können schon das Gemüse putzen. Gegen Zehn helfen Sie ihm dann mit Waschen und Ankleiden. Vorher tobt er sich an der Mattscheibe aus.“

 

Ich bin wie vor den Kopf gestossen. Am Tag zuvor war er zwar griesgrämig, hat mir dabei aber einen halbwegs annehmbaren Eindruck gemacht.

 

Nella holt aus der Speisekammer Karotten und Pastinaken und legt sie unsanft auf die Ablage neben der Spüle. „Herr Brundo ist nur morgens so. Es wäre blöd, wenn Sie deshalb gleich wieder gehen. Den Rest des Tages ist er pflegeleicht. Und in der Nacht müssen Sie kein einziges Mal aufstehen. Ich komme nachher auch mit, wenn Sie ihn das erste Mal waschen.“

 

Es ist mir klar, dass Nella nicht schon wieder jemand Neuen einlernen will. Sie denkt vor allem an sich. Dennoch bin ich erleichtert, dass sie mich unterstützt. „Was soll ich bis dahin tun?“, frage ich sie.

 

„Sie können sein Bett aufschütteln und sein Bad putzen. Haben Sie überhaupt schon Kaffee getrunken?“

 

„N-nein.“

 

„Dann machen Sie sich erstmal Ihr Frühstück. Hier, hab ich Ihnen mitgebracht. Zwei Butterhörnchen.“

 

*

 

Herr Brundo lässt sich von mir und Nella ins Bad geleiten. Er ist ruhig. Er sagt nichts. Ich versuche, meine Nervosität auszublenden, indem ich mir das Glücksgefühl vergegenwärtige, das die schwammige Masse der mit Kaffee vollgesogenen Hörnchen in meinem Mund auslöste. Herr Brundo hält sich mit beiden Händen am Waschbecken fest und hebt jeweils ein Bein, so dass ich ihm die Hose ausziehen kann. Die Schlafanzugjacke legt er selbst ab. An der Wand sind Haltestangen angebracht, so dass er sich mit einer Hand halten kann, während ich seinen anderen Arm stütze, damit er sich auf den Plastikhocker in der Dusche setzt.

 

„Das Wasser etwas wärmer als lauwarm“, warnt Nella.

 

Ich gebe ihm Seifenlotion auf die Hand. Er möchte sich selbst abseifen. In Plastikschuhen und einem Plastiküberhang dusche ich ihn von allen Seiten. Zuletzt helfe ich ihm auf und er hält sich mit beiden Händen an der Stange. Ich dusche noch einmal seinen Rücken und sein Gesäss. Dann trockne ich ihn in der Haltung rasch ab. Lange kann er nicht stehen. Nella hält den Bademantel auf, während ich ihm aus dem Nassen helfe.

 

Im Schlafzimmer setzt er sich nackt auf sein Bett und ich creme ihn ein. Sein Rücken hat ein paar gerötete Stellen mit schuppiger Haut. Ansonsten nichts Auffälliges. Er ist ganz ruhig und lässt alles mit sich machen. Zähneputzen, Kämmen, Rasieren. Beim Ankleiden ist er behilflich so gut es geht. Er schimpft nur, weil er den Eindruck hat, die Socken, die ich ihm überstreife, seien zu eng. Aber nicht unflätig. Als ich ihn frisch gewaschen und gekleidet wieder aufs Sofa vor dem Fernseher setze, sagt er: „Jeden Tag dieser Aufwand. Wozu? Es lohnt sich doch gar nicht. Warum erschiesst mich keiner.“

 

 

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: