Der Regisseur, Roman, 432 Seiten
Oktober 2019
Das E-Book gibt es hier für Kindle
und hier für Tolino
Das Taschenbuch hier
Das Hardcover hier
„Litten die meisten nicht vor allem darunter, dass ihnen nichts Besonderes widerfuhr? Oder dass sie das Unglück völlig unvorbereitet und zusammenhanglos traf? Ganz anders, wenn sich das Desaster in einen Kontext einordnete, das Leben einer sinnvollen Fortsetzung glich. Das Leben ein Film. So in etwa. Und das schrecklichste Ende war nicht schrecklich, solange es noch gut interpretiert werden konnte.“
*
Inhalt
Der Regisseur Vittorio Angelotti ist ein Machtmensch, der ohne Skrupel manipuliert und erpresst. Gerade das übt auf andere einen morbiden Reiz aus. Liegt im Leiden nicht die wahre Lust? Er inszeniert sein Leben wie seine Filme. Ihn interessiert nur eins: sein erotisches Vergnügen, die Suche nach dem ultimativen Glückskick.
Doch dann überschreitet Angelotti bei seinem »Spiel« die Grenze zum Verbrechen und gerät in eine Mordintrige.
Hält er wirklich noch alle Fäden in der Hand? Oder ist er vom Handelnden längst zum Spielball geworden?
*
Struktur der Geschichte
Der Regisseur ist wie ein Film geschrieben. Statt Kapiteln gibt es Schnitte. Mein Vorbild waren Serien, Soapserien. Das ist die Feinstruktur. Daneben gibt es eine übergreifende Struktur der Geschichte. Da habe ich mich an Da Pontes Libretto von Mozarts Don Giovanni gehalten: Don Giovanni denkt, er kann und darf alles tun, wird immer übermütiger, überschreitet sogar die Grenze ins Verbrechen und dann geht auf einmal etwas und dann immer mehr schief. Die Situation gerät außer Kontrolle. Don Giovannis Untaten kommen heraus. Seine Opfer entdecken, dass er nicht nur ein Frauenverführer ist, dem jede Lüge, jeder Betrug recht ist, sondern auch ein gemeiner Mörder. Don Giovanni wird bestraft, er brennt am Ende in den Feuern der Hölle. Der Regisseur nimmt ein etwas moderneres, aber auch kein gutes Ende.
*
„Von drinnen hörte man Schreie, als würde jemand gemartert, Schreie in regelmäßigen Abständen. „Lustgeschrei!“, schimpfte Giulio und verließ mit zusammengebissenen Zähnen die Villa.“
*
Rezensionen
„Der Regisseur ist einzigartig unverblümt, provokant, brutal und hat das Zeug zum Bestseller.“ (cor) Kulturnews.
„Ich empfehle den Roman „Der Regisseur“ von Olivia Kleinknecht. Ein diabolischer Don Giovanni, ein Extremist der Spaßgesellschaft, der für die Ausschüttung seiner Glückshormone auch vor einem Mord nicht zurückschreckt: In der flirrenden Sommerhitze Roms inszeniert er nicht nur monströse Filme, sondern manipuliert auch die Wirklichkeit und lehrt – ob Putzfrau oder Kardinal – die Wonnen ungezügelter Fleischlichkeit.“ Literatur-Tipp, Peter M. Hetzel, Focus.
„Die Filmindustrie ist das ideale Jagdgelände für Machterotiker vom Schlage des Vittorio Angelotti. Er ist berühmt. Er kann sich, in jeder Bedeutung des Wortes, alles leisten. Nichts hält ihn auf. Er kann alle und alles haben. Auch Marco, den vierzehnjährigen Sohn seiner Aufwartefrau, den er grausam entjungfert. Den geschniegelten Kurienkardinal, dessen unterdrückte Wünsche er gewaltsam erfüllt. Er hat Mia, seine Drehbuchautorin. Er hat Giulia, die ihren widerwärtigen Gatten Bruno abschlachten lässt, was ihm selber erlaubt, einen realen Mord zu begehen: Höhepunkt seines Verlangens nach Allmacht. Das Motiv der rauschhaften Erhöhung des Glücks durch Angstlust, die Schmerzlust, durch den Verlust des Ichs und den Tod: Aus ihm nährt sich die düstere Grundmelodie des zweiten Romans von Olivia Kleinknecht, der ein formidabler und zugleich beunruhigender Beweis ihrer stilistischen und kompositorischen Begabung ist.“ Klaus Harpprecht“, Tagesanzeiger.
„Vittorio Angelotti scheint der Mann zu sein, der das vollständige Vergessen des Augenblicks ermöglicht. Frauen wie Männer stillen seinen sexuellen Appetit. Den perfekten Auftritt zu inszenieren, gehört zu den leichtesten Übungen des Regisseurs, der gerade mit dem Film “Il Papa“ die Grenze des guten Geschmacks ausgelotet hat. Aber auch in der Realität will er die Fäden nicht aus der Hand geben. Da ist Giulia, die aus Verbitterung über die Mühseligkeit ihres Alltags ihren tyrannischen Ehemann umbringen will. Oder die Prostituierte, die sich in seltener Souveränität ihrer Klientel bedient, aber den seelenlosen Sex im Kaufrausch kompensiert. Oder Mia, die als Drehbuchautorin zur Sklavin ihres Auftraggebers wird. Alle werden sie von Vittorio manipuliert. Egomanisch mischt er Leiden und Freuden, Genuss und Schmerz. So wundert es nicht, dass dieser diabolische Don Giovanni nach dem letzten Kick der Selbstbefriedigung sucht und ihn in der Auslöschung eines Menschen zu finden hofft. Am Ende kann er nicht mehr zwischen Film und Realität unterscheiden und verfällt dem Wahn. Wer Gott spielen will, um in metaphysische Dimensionen vorzustoßen, betreibt die eigene Selbstauslöschung.“ Peter M. Hetzel, Schweizer Illustrierte.
„Vor allem die ungerührte, klischeelose Darstellung weiblicher Triebhaftigkeit und masochistischer Unterwerfungslust muss als die Errungenschaft einer neuen, freieren Autorinnengeneration gewertet werden, die in Deutschland so zum ersten Mal zu Wort kommt. In der Analyse einer sich selbst in den seelischen Ruin treibenden Spaßgesellschaft ähnelt Olivia Kleinknechts Werk dem des französischen Provokateurs Michel Houellebecq.“ Ulrike Sarkany, NDR.
„Ein gewaltiges Szenario aus Liebe, Leidenschaft und vor allem Zügellosigkeit.“ Thomas Wanhoff, Frankfurter Neue Presse.
„Olivia Kleinknecht war noch nie ein Fall für harmlose Geschichten.“ Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten.
„Kleinknecht schreibt besonders perfide.“ Verena Mayer, Stuttgarter Zeitung.
„Exquisite Grausamkeiten in sehr gepflegter Sprache. Amüsiert liest man sich durch die Monstrositäten.“ Thomas Widmer, Facts.
„Dieses „Drehbuch“ wäre wie geschaffen für Regisseure wie Fellini oder Kubrick, es schreit förmlich nach schönen Bildern, die den Lebensekel bannen. Reinhold E. Laubersheimer, Rhein-Neckar-Zeitung.
„A singularly risky novel by a woman about men in an excentric search for pleasure beyond the usual limits of erotic hedonism.“ Carl Djerassi.
Rezensionen im Netz
„Alles in allem würde ich das Buch allen weiterempfehlen die nicht nur auf 0815 Thriller stehen, sondern auch mehr Tiefe und Detailverliebtheit in einem Buch suchen. Sei es bei den Charakteren aber auch in der gesamten Umgebung. Denn das wird hier geboten und hat mich dann doch sehr überzeugt. Und wer außerdem ein Freund von überraschenden Enden ist, so wie ich einer bin, der wird „Der Regisseur“ lieben.“ Traumfänger
„Ein Leseerlebnis, welches schockiert und aufwühlt.“ Esther
„Schafft man es, sich mit dem in meinen Augen nicht ganz so simplen Schreibstil anzufreunden, erwartet einen ein unverblümtes, ehrliches und brutales Buch über eine abstoßend faszinierende Persönlichkeit, die erschreckend viel Realitätsnähe aufweist.„ Papierflügel
Der Regisseur wird ziemlich kontorvers besprochen. Es gibt bereits so einige „heftige“ Rezensionen. „Ich habe Angelotti gehasst. Ich war oft kurz davor das Buch zu zerreissen (was bei einem ebook eher schlecht ist). Aber ich habe bis zum Schluss durchgehalten, ohne wirklich sagen zu können warum.“ Rosacouch
„Mir haben sich oft die Zehennägel gekräuselt, weil es einfach so eklig war. – Der Roman passt auf jeden Fall gut zur #Metoo-Debatte.„ Verstaubte Lügen
„Dieses Buch fällt aus der Reihe. Aber nicht im negativen Sinn. Es traut sich brutal und anders zu sein. Es traut sich unverblümt eine Seite von Menschen zu zeigen, die ansonsten eher im Dunkeln bleibt. Deswegen hat mich das Buch einerseits sehr mitgenommen, angeekelt aber auch sehr beeindruckt und zum Nachdenken gebracht.“ Alexia
„Eine sexuelle Magie steckt in diesem Buch!“ Puschel1304
„Die Autorin hat es hier geschafft, den Regisseur so abstoßend darzustellen, dass ich in keiner einzigen Minute auch nur einmal Mitgefühl mit ihm gehabt habe oder an seiner künftigen Entwicklung teilnehmen wollte. Das muss ein Autor erst mal schaffen.“ Sir Gerry
«Die Autorin beschreibt die Sommerhitze in Rom so genau, man riecht den stinkenden Müll auf den Straßen, das Atmen fällt einem schwer von der flirrenden Hitze, die Kleidung klebt förmlich am Körper.» Elisabeth Ullmann
„Handwerklich ist das Buch einwandfrei. Es ist gut geschrieben und die Autorin schafft es, mehrere Erzählstränge logisch nebeneinander herlaufen zu lassen und dann auch zu verknüpfen. Es kommt eine düstere Schwarz/Weiß Stimmung auf, die selbst an einen Film erinnert. Doch…“ Satzzeichenchaos
«Der Schreibstil ist wie ein kleines Kunstwerk, man fühlt sich wirklich wie im Film.
Ich selbst war als Leser ziemlich hin und hergerissen, gefällt mir das Buch, bin ich fasziniert oder eher abgestoßen. Aber ich denke, ein Buch hat seinen Zweck erfüllt, wenn man über den Inhalt nachdenkt. Wenn man, auch nachdem man es beendet hat, nicht wirklich davon loskommt. Und das hat dieses Buch auf jeden Fall erreicht.» Carmen Smorra
„Die Handlung ist morbide, ekelhaft und verstörend.“ Zwischen Buchdeckeln
«Bei diesem provokanten Buch werden sich sicher die Geister scheiden…» Vronika22
„Zusammengefasst kann man sagen, dass dieses Buch eindeutig zum Nachdenken anregt und mal etwas total Anderes ist als manch andere Bücher.“ Anja Thamke
„So greift Kleinknecht nicht nur den Diskurs um Feminismus und die Befreiung der Frauen innerhalb der sexuellen Hierarchie auf, sondern schreibt sich in die kritische Debatte rund um sexuellen Missbrauch der Kirche ein. Dadurch, dass Angelottis Persönlichkeit zwischen Genie und Wahnsinn oszilliert, kann sein Charakter auch auf einige Mitglieder der kirchlichen Ordnung übertragen werden. Zusammenfassend ist Olivia Kleinknechts „Der Regisseur“ ein packender Thriller, der in die menschlichen Abgründe und Triebe blickt.“ LoRoja
„Ich empfand dies als willkommene Abwechslung zu den sonst vielmals sehr seichten Geschichten.“ Dennys
„Extrem spannend.“ Shootingbooksandmore
„Alles hat sich wunderbar ineinander gefügt, ich war gleich mit den Charakteren verbunden, habe gleich diese unterschwellige Atmosphäre gespürt, wie ich sie auch schon von einem anderen Buch der Autorin kenne.Für mich kann diese Dame einfach unglaublich gut schreiben und daher war das Buch hier auch wieder ein Genuss für mich.
Dieses Wahnhafte von Angelotti dringt aus jeder Pore dieses Buches und man spürt während des Lesens, wie es die Finger nach dir ausstreckt. Wuaaahhh… wahnsinnig gut gemacht. Amazing.“ The Sarah Story
Interviews
*
Mini-Leseprobe S. 33 – S. 39
*
„Sobald ihr das blutige häusliche Massaker in ihrer Vorstellung befriedigend gelungen war, beschwor sie den Augenblick nach der geglückten Tat. Ein Glas zuckerigen Amaretto di Saronno in der Hand betrachtete sie bequem vom Sessel aus Brunos Leiche, triumphierend, wie ein Jäger das erlegte Wild. Nach einer solchen Tat musste sie sich zuerst einmal banal entspannen.“
*
Leseprobe
*
„Diejenigen, die ihre Leidenschaften lebten, wurden nie von ihnen verzehrt, wie man es fälschlich im gewöhnlichen Sprachgebrauch annahm. Es passierte bloß denen, die sie nicht lebten. Und befreiten sich diese Armen, vom Leben Ausgeschlossenen, nicht, wie hier, im einmaligen Exzess, marterte sie ein langes Siechtum zu Tode, das jeden gesunden vitalen Impuls auffraß.“
*
„Im Sinnlosen sehen Sie das Böse?“
„In allem, dem die bedachte Richtung fehlt. In der Beliebigkeit.“
„Nicht in der Verführung, im Zufügen von Leid und Zerstörung?“
„Das Teuflische ist nicht das Leid, Eccellenza, sondern wenn dem Leid sein intelligenter Zweck entzogen wurde. Es ist das stumpfe Leiden, das einem niemand mit genauem Bedacht zufügt.“