DAS HAUS – Leseschnipsel

 

„Im Treppenhaus stinkt es höllisch!“

Ich schnupperte in die Luft. „Ich kann nichts riechen.“

„Es stinkt oben im vierten Stock.“

Ich fühlte mich gleich wieder schlecht. „Wir müssen Tom verständigen.“

„Er ist schon oben.“

Ich genierte mich nicht, dass ich noch meine Shorts und meine Bluse vom Vorabend trug und noch nicht geduscht hatte. Dies war eine Ausnahmesituation, und so folgte ich der Rauhaar in meinen verknautschten Sachen, Schlafkrümel in den Augenwinkeln, mit wirrem Haar, in den Aufzug. Obwohl alles schlimm genug war und noch etwas Schlimmeres bevorstehen konnte, beschäftigte mich nun doch einen Moment lang, ob ich irgendwie muffig und nach Schweiß roch. Es war stärker als ich selbst. Ich war da aber in nicht allzu schlechter Gesellschaft: Marie Antoinette wollte sich, bevor sie aufs Schafott stieg, sogar noch schminken.

Meine Befürchtung, schlecht zu riechen, erledigte sich, als uns gleich beim Aussteigen ein Gestank einhüllte, der alles überdeckte. Der Gestank war pestilenzialisch. Er fiel einen an, er war aggressiv. Es roch nach unzähligen faulen Eiern, hatte ich den Eindruck.

Tom stocherte im Schloss herum. Marina stand dicht neben ihm. Ihr Gesicht war weiß mit einem gefährlichen Stich ins Grüne.

Der Generalschlüssel nützte nichts, da Zimmermann noch ein zusätzliches Sicherheitsschloss angebracht hatte.

„Es riecht nach Leiche“: Die Rauhaar sprach dunkel aus, was wir alle dachten, aber nicht über die Lippen brachten.

 

 

Logline: 

Ist das Haus, in dem einer um den anderen Mieter den Tod findet, ein Unglückshaus oder ist ein Mörder am Werk, der ganz gezielt tötet?

 

Mehr

 

 

Rezension zu „Der Pflegefall“

Inkultura, Michael Kreisel:

Buchkritik — Olivia Monti — Der Pflegefall

Umschlagfoto, Buchkritik, Olivia Monti, Der Pflegefall, InKulturA Anna Zerbst, Mitte fünfzig, einsam und in prekären finanziellen Verhältnissen lebend, nimmt eine Stelle als Pflegekraft an. Ihr neuer Arbeitgeber ist ein ehemals einflussreicher und vermögender Mann mit einem äußerst problematischen Charakter. Sie bezieht ein Zimmer in der Villa Brunt und wird vom dortigen Hausmeisterehepaar in die tägliche Routine eingewiesen.

Schnell wird ihr klar, dass dieser Job Herausforderungen beinhaltet, die sie oft an ihre persönlichen Grenzen gelangen lassen. Herr Brunt ist jähzornig, unbeherrscht und gefällt sich darin, seine Mitmenschen, es sind nur wenige, permanent zu beleidigen und sogar körperlich anzugreifen. Mitten in dieser für Anna ohnehin schwierige Situation, erfährt sie Näheres über die Vergangenheit Brunts.

Nella und Markus, das Hausmeisterehepaar berichten vom Missbrauch ihrer behinderten Tochter durch Brunt, der ebenfalls seinen Sohn Tobias körperlich und psychisch gequält haben soll. Eine vormalige rumänische Pflegekraft ist spurlos verschwunden und auch der Tod von Tobias Mutter geschah unter mysteriösen Umständen. Als es Anna gelingt, einen verhältnismäßig guten Kontakt zu Brunt herzustellen, erzählt dieser eine andere Version der Ereignisse.

Hin und her gerissen zwischen Pflicht und Empörung, stellt sich angesichts der Tatsache, dass Brunt durch Nella, Markus und Tobias langsam vergiftet wird, die Frage nach ihren möglichen Optionen. Soll sie mit ihrem Wissen zur Polizei gehen, schweigen oder gar die Stelle aufgeben? Als sie eine Entscheidung trifft, entwickelt sich die Angelegenheit auf dramatische Weise.

„Pflegefall“ ist ein beklemmender Psychothriller, der die Villa Brunt zu einem klaustrophobisch inszenierten Ort negativer Emotionen gestaltet. Wut, Hass, Gier und Rachegefühle vergiften das Leben der Figuren, die, getrieben von Verzweiflung und Sadismus, ein Leben führen, dass dunkel zu nennen, noch untertrieben wäre. Allein die vage Hoffnung auf die finanzielle Hinterlassenschaft Brunts hält diesen Kosmos des Negativen zusammen.

Olivia Monti ist es gelungen auf knapp 200 Seiten ein Pandämonium menschlicher Abgründe zu beschreiben, dass Erschauern lässt. Eine bereits unter normalen Umständen immer problematische Beziehung zwischen Pflegenden und zu Betreuenden eskaliert hier zu einer Situation, die unerträglich ist und die geradewegs auf eine Katastrophe zusteuern muss.

Man ist froh, diesen Roman nach der Lektüre beiseite legen zu können; nicht weil er schlecht geschrieben ist, sondern, im Gegenteil, mit einer Intensität daherkommt, die nur schwer zu ertragen ist. Ein „Pflegefall“ mit absoluter Leseempfehlung.

 


 

Meine Bewertung:Bewertung

Veröffentlicht am 12. Mai 2018

Leseprobe aus dem fast fertigen Kriminalroman „Die Pflegerin“ (Arbeitstitel), 190 Seiten

Aus dem Roman „Die Pflegerin“ (Arbeitstitel), 190 Seiten

S. 40 ff

 

„Wie wollen Sie beerdigt werden?“, fragt mich Herr Brunt.

Ich schlucke. Ich hatte schon an meine Beerdigung gedacht. Das tun womöglich viele Alleinlebende. Wenn niemand für einen da ist, muss man alles selbst regeln. Möglich, dass man nicht einmal jemanden hat, den man zur eigenen Beerdigung einladen könnte. „Ich weiß noch nicht einmal, ob ich eine Grabstätte kaufen muss.“

Herr Brunt lächelt knapp. „Ich habe für mich eine Erdbestattung festgelegt. Ich besitze noch das Grab meiner Eltern. Da ist Platz.“

Ich schweige. Herr Brunt ebenfalls. Dann sieht er mich an: „Ich habe meinen Wunsch in einem notariellen Testament festgelegt. Mein Sohn würde die billigste Variante wählen, mich verbrennen lassen. Wenn er dürfte, würde er mich am nächstbesten Ort ausstreuen. Wahrscheinlich in eine Mülltonne. Ich glaube, dass die Seele den Körper nicht gleich verlässt, und mein Sohn würde mich sicher noch am Tag meines Todes einäschern wollen. So etwas will ich verhindern.“

Herrn Brunts Worte bedrücken mich nicht nur, sie machen mir langsam Angst. Von Natur aus würde ich jetzt keine Frage stellen, ich muss aber unbedingt mehr wissen. „W-wieso würde Ihr Sohn so etwas …?“

Herr Brunt antwortet, als hätte er auf ein Stichwort gewartet: „Mein Sohn wollte mich umbringen.“

Ich muss tief Luft holen.

„Er glaubt, ich sei schuld am Tod meiner Frau. Dabei war es ein Reiseunfall. Ich kann ja verstehen, dass er wütend auf mich ist. Meine Frau und ich, wir hatten eine … schlechte Ehe geführt. Aber das ist ja nichts Außergewöhnliches. Am Anfang ist man verliebt. Und dann lebt man sich auseinander. Der eine entwickelt sich weiter. Der andere bleibt stehen und wird böse.“

Ich starre Herrn Brunt nur an.

„Sie wollen wissen, wie er es versucht hat?“

Meine Lippen bewegen sich, ich kriege aber kein Wort heraus.

„Ich mache jeden Abend einen Spaziergang ums Haus. Da hat er mir aufgelauert und versucht, mich zu überfahren. Er hat mich erwischt, ich flog in die Luft und knallte auf dem Bürgersteig auf. Ich blieb bewusstlos liegen. Er fuhr davon. War wohl davon ausgegangen, ich sei tot. Ein Nachbar fand mich und brachte mich ins Krankenhaus. Ich habe nie gesagt, wer es war.“

In meinem Hirn rattert es. Jetzt macht alles Sinn. „Ja dann ist Ihr Sohn … gefährlich … Dann kann er sie immer noch umbringen. Dann …!“

Brunt unterbricht mich: „Denken Sie, ich weiß nicht, was mein Sohn und die Schmitts mauscheln?“

Ich werde purpurrot.

„Sie vergiften mich.“

„Und das w-wissen Sie?!“ Aus allen meinen Poren bricht Schweiß.

„Sie wissen es doch auch.“

Mein Blut sackt ab, dann kehrt sich der Prozess um, mir wird heiß und mein Gesicht brennt lichterloh. Ich krächze: „W-wie …Wo-woher …?“

Herr Brunt lächelt : „Sie haben die drei belauscht.“

Mein Gesicht muss dunkelrot sein. „Ich w-wollte erst mehr herausfinden. Ich wollte sicher gehen, dass …“

Herr Brunt legt seine welke Hand auf meine. Sie ist so leicht wie ein Blatt.

Ich sehe ihn kläglich an: „Und was machen wir jetzt?“

*

Leseprobe: „Die Pflegerin“, novel in ashamingly slow progress

Aus dem Kriminalroman „Die Pflegerin“. S. 50f.

Ein glutenfreier Margarita-Kuchen steht auf dem Tisch. Ich schenke Herrn Brunt den giftfreien Kaffee ein, den ich selbst nachmittags zubereite. Jetzt sieht er mich zum erstenmal an. Er verdreht dabei seinen über den Teller hängenden Kopf so, als hinge er an einer waagrechten Stange. Der Kopf pendelt gleich wieder zurück, über den Teller. Es sieht erbärmlich aus. Ich vergesse für Sekunden, wer er ist. Die Schwere, die auf ihm lastet überträgt sich auf mich. Für Sekunden wünsche ich, dass er sich wieder normal halten kann, die Körperschwäche verschwindet. Dann isst er mit einer Hand den Kuchen, die andere hängt an seinem Arm herab wie ein Fremdkörper. Es ist still. Die Gabel schabt über den Teller. Als er fertig ist, stützt er sich mit beiden Händen an der Tischkante ab und kommt gerade zum sitzen. Ich fühle mich wie damals in der Schule, als ich nichts wusste und befürchtete, der Lehrer würde gerade mich fragen. Panik und vorgefühlte Scham bringen mich in Hitzewallung.

„Na, haben Sie mehr über mich herausgefunden?“

„W-wieso?

„Die Zeitungen unter Ihrer Matratze! Sie haben meine gesammelten Zeitungsartikel entwendet.“

„A-aber, Sie kommen doch gar nicht mehr die Treppe hoch“, entfährt es mir.

„Denken Sie, ich trinke all das Giftzeugs am Morgen? Einen Teil kippe ich in die Gummibaumtöpfe. Denen scheint es nicht zu schaden.“

Ich starre Brunt an.

„Wenn ich sterben will, dann nehm ich eine große Ladung von dem weißen Pulver in der Küche. Ich bestimme, wann es zu Ende ist.“

Mir fehlen die Worte.

„Nicht dass Sie mich falsch verstehen. Ich will sterben. Und zwar möglichst bald. Aber manchmal, da erscheint einem in all dem Elend noch etwas interessant und man möchte es noch eine Weile hinauszögern.“

Als ich immer noch schweige, sagt er: „Wie fänden Sie es, wenn jemand in Ihren Privatsachen rumschnüffelt?“

Ich bin eine Spur wütender als beschämt. Ich kenne das Muster. Menschen, die anderen Böses tun wollen, jagen ihren Opfern häufig noch Gewissensbisse ein, um ihre Verteidigung zu lähmen. „Ich finde es, ehrlich gesagt, harmlos, im Vergleich zu dem, was Sie sich geleistet haben.“ Ich greife unbewusst zum Kuchenmesser, um mich zu schützen, aber Herr Brunt braust nicht auf.

„Ich bin nicht stolz auf das, was ich getan habe.“

Mein Mund öffnet sich ganz von alleine.

„Ich kann es nicht wieder rückgängig machen.“

„Wieso haben Sie das alles getan? Die alten, hilflosen Frauen betrogen, den Leuten ihre Häuser weggenommen. Sie haben nicht Ihresgleichen etwas angetan, sondern nur Leuten, die schwächer waren als Sie. Weil sie in einer finanziellen Notlage waren, weil sie alt und schwach waren oder“, ich bin über mich selbst verwundert, dass ich schreie, „minderjährig!“

Brunts Augen schweifen fahrig über den Tisch.

„Wie konnten Sie denken, so etwas sei erlaubt?“

Brunt setzt sich auf seinem Stuhl zurecht und wirkt auf einmal so wenig debil, dass ich wieder das Kuchenmesser umfasse.

„Ich habe nicht viel gedacht, fürchte ich. Ich habe all das getan, weil ich es tun konnte.“

In mir kocht das Blut hoch. Ich stehe auf und mache mich daran, abzuräumen und ihn einfach sitzen zu lassen. Dann sage ich aber doch: „Und was ist Ihnen jetzt geblieben?“

„Nichts“, kichert er heiser. „Ihnen wird auch einmal nichts bleiben. Am Ende sind wir alle gleich.“

*

Bildergebnis für Pflegerin Jahrhundertwende Fotos

„Stirb in Florenz“ im Indie-Lesefestival unter Kriminalliteratur

Ebook-Grafik-Florenz
 

E-Book

Neid Blick ins Buch

Circa 160 Seiten.

INHALT

„Ruspoli hatte wenige Freunde und viele Freundinnen. Wir Männer trauten ihm nicht so recht. Er war zu schön. Und was ihn noch verdächtiger machte, war sein Einfallsreichtum im Lösen der schwierigsten Rechtsfälle. Ruspoli kam mühelos auf Lösungen, an die noch keiner von uns gedacht hatte, beschritt neue Wege, die eleganter waren als die ausgetretenen Pfade. Er gab sich nicht zufrieden, einen Fall irgendwie zu lösen, sondern er fabrizierte mit großem Geschick auch noch die Lösung, die ihm die gerechteste zu sein schien. Ruspoli zeichnete sich durch ein in unserem Beruf völlig unangebrachtes Moralgefühl aus, das ganz im Gegensatz zu seinem privaten Lebenswandel stand; er machte sich an alle hübschen Frauen in seinem Umkreis heran, sogar an die jungen Gattinnen einiger Professoren. Er betrog eine mit der andern, und doch trug ihm keine ernstlich etwas nach, wenn er sie verließ. Die Opfer schienen sich auch noch geehrt zu fühlen, von Ruspo beglückt und hintergangen worden zu sein. Etwas stimmte nicht mit Ruspoli. Er kam ungeschoren davon, wo man einem andern ein Bein gestellt, eine Grube gegraben hätte.“

Als Ruspoli die Tochter eines berühmten Professors heiratet, scheint sein Aufstieg unaufhaltsam.

Doch dann nimmt sein Leben eine überraschende Wende.Abgang

memento mori

Die Geschichte des jungen Ruspoli erzählt ein alter Mann, ein pensionierter Anwalt. Der alte Mann und Ruspoli hatten gemeinsam die Universitätsbank gedrückt. Der alte Mann erzählt eine ganz gewöhnliche Neidgeschichte. Alle kennen wir das nagende Gefühl von Neid. Alle haben wir schon jemanden oder viele beneidet. Es gibt den positiven Neid, der uns etwa zu besseren Leistungen anspornt und den negativen Neid, bei dem jemand zerstören will, was der andere besitzt oder sogar, was der andere im Kern ist. Wie fing die Tragödie eigentlich an, fragt sich der alte Mann. Wann begannen die Kräfte zu wirken, die am Ende zur Vernichtung von Ruspoli führten …

Die Haupthandlung spielt im Florenz der dreissiger bis fünfziger Jahre.

Firenze 50Firenze 30Firenze10

Der Roman erschien erstmals im Pano Verlag, Zürich unter dem Titel NEID und unter Pseudonym. Es wurden gerade mal 3 Exemplare verkauft! Das ist sicher ein Rekord …

Bevor ich anfing zu schreiben, habe ich länger recherchiert. Hilfreich war sicher auch, dass ich, ebenso wie Ruspoli, viele Jahre in Florenz gelebt habe.

 

indielesefestival-pagebanner-900x120

Alte Kinderbücher

baer-lesendManchmal fallen einem alte Kinderbücher ein. Da entstehen die ersten großen Eindrücke. Aus den sechziger Jahren. Eine Bärenfamilie hat lange auf ihr erstes Auto gespart und kauft endlich den obligaten VW Käfer. Gleich auf der ersten Fahrt fahren sie im Übermut etwas zu schnell und bauen einen Totalunfall. Auf dem letzten Bild sieht man sie mit zerrissener Kleidung, verbundenen Köpfen, Armen und Beinen davonhumpeln. Die Bären taten mir unsäglich leid. Und ich fragte mich ängstlich: Ist das das Leben?

Kuh unter Palmen oder Lob des Handicaps

Mein Urlaub begann ungut. Am Flughafen angekommen, vergaß ich meine Handtasche auf einer Bank, auf der ich auf den Bus wartete. Im Hotel bekam ich als Alleinreisende wieder das Katzenzimmer. Mein Handy fiel aufgrund eines Netzwerkfehlers aus. Beim untauglichen Versuch, den Fehler zu beheben, löschte ich aus Versehen alle meine Kontakte, Nachrichten und Fotos. In meinem zweiten Zimmer funktionierte das Festnetz nicht und ich war nicht imstande, die Rezeption dazu zu bewegen, das Telefon zu reparieren. Meine eingepackte Kleidung erwies sich als nicht warm genug. Ich hatte versäumt, die Temperaturen vor der Reise im Internet nachzusehen und und und. Die Selbstanalyse ergab: ich bin ein aufgeregtes Huhn, das nicht mehrere Dinge zugleich tun darf, schön langsam eins nach dem andern erledigen muss. Ich bin eine Kuh unter Palmen. Etwas später kam mir ein tröstlicher Gedanken. Jeder tritt das Leben mit bestimmten Handicaps an. Je grösser sie sind, desto grösser die Herausforderungen. Einen Urlaub durchzuführen kann für jemanden mit großen Handicaps so schwierig sein wie für eine Person mit kleinen Handicaps, ein Land zu regieren. Unsere äußerlichen Lebensumstände mögen sich gewaltig voneinander unterscheiden, innerlich/subjektiv bewältigen wir dasselbe, gleichen sich unsere Leben ziemlich genau.kuh-unter-palmen

Der Irrtum des „Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern“.

Gestern noch einmal den „Leopard“ auf Arte gesehen.

In Lampedusas Roman fasziniert die tolle Sehnsucht nach Prunk und Verfeinerung einer entschwundenen Zivilisation. Aber nicht nur. Lampedusa zeigt die Gefahren einer gesellschaftlichen Umwälzung; wie der Niedergang des sizilianischen Hochadels im 19. Jahrhundert einem Bürgertum Platz machte, das sich seinerseits wieder als brüchig erwies durch das Heraufkommen einer organisierten Massengesellschaft à la Mussolini, Hitler und Stalin.

Der Fürst von Salina verheiratet seinen Neffen Tancredi mit Angelica, der Tochter des neureichen Provinz-Bürgers Don Calógero. Sein Prinzip ist: „Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern.“ Leider funktioniert das Prinzip nicht. Die adlige Welt löst sich auf.

Der Roman hat ungemeine Aktualität. Die Vielen, die heute rechstpopulistisch wählen, meinen ebenfalls, dass sich alles ändern muss, damit sie ihren Status Quo halten können. Ein gefährlicher Prinzipienirrtum.

 

Beeindruckt haben mich, als ich das Buch vor vielen Jahren las, die Formen von Überfluss in dieser verschwundenen Gesellschaft, die Feinheiten im Umgang miteinander und der zuweilen doch rustikale Witz. Ich werde mich immer an die Seiten erinnern, auf der Lampedusa die Unmengen verschiedener, grandioser Dolci beschreibt!

 

„Ein Haus, in dem man alle Räume kennt, ist nicht wert, bewohnt zu werden.“ Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Verlorene Stimmung

Manchmal denke ich zurück an meine Kindheit, und eine bestimmte Stimmung an einem bestimmten Ort schwebt mir vor. Intuitiv meine ich, dass die Stimmung nicht nur mit dem Ort, sondern fast mehr noch mit der Zeit zusammenhängt. Es ist die Stimmung an einem Ort zu einer bestimmten Zeit. Ich bin dann überrascht, wie intensiv mir diese Stimmung in der Erinnerung erscheint. In meinem heutigen Leben empfinde ich diese intensive Stimmung an denselben Orten kaum mehr. Vielleicht, weil viel zu viel zu schnell vorüberzieht, und sich nichts mehr verdichten kann. Ich schwimme in einem Meer, aus dem man das Salz entfernt hat. Oder so ähnlich.

Leseprobe aus dem Roman DIE PFLEGERIN (work in slow progress)

Aus dem Roman Die Pflegerin (Arbeitstitel, work in slow progress)

 

S. 17 – 21

 

Mitten in der Nacht weckt mich ein Geräusch. Es knarrt. Dieses Knarren kommt mir bekannt vor. Mir fällt ein, dass die Treppe auf die Weise geknarrt hat, als ich meinen schweren Koffer hochschleppte. Ich knipse sofort die Nachtischlampe an. Wer soll schon um die Zeit, meine Uhr zeigt drei an, auf der Treppe sein? Man hört auch keine Schritte. Es hat nur geknarrt. Mein Herz pocht so laut, dass ich es in der Stille hören kann. Minutenlang lausche ich mit offenem Mund in die Stille hinein. Nichts regt sich. Ich rede mir ein, dass es in alten Häusern eben knarrt. Das Holz dehnt sich aus, zieht sich wieder zusammen, je nach Temperatur. Alte Häuser sind lebendig. Trotz der beruhigenden Erklärung kann ich nicht mehr einschlafen. Ich lege meinen Kopf unter das Kissen und presse es fest auf mein Ohr. Ich nicke erst ein, als die milchige Morgendämmerung durch die Vorhänge sickert.

 

Der Wecker schrillt mich aus dem Tiefschlaf. Das Erwachen nach dem ersten Tag ist oft wie das Erwachen in einen Albtraum. Ich weiss zuerst nicht, wo ich bin. Dann fällt mir blitzartig ein, dass ich bei ganz fremden Leuten bin. Dann fühle ich mich einen Moment fürchterlich elend. Dann springe ich auf und rufe mich zur Ordnung, sage mir, dass dies ein guter Tag ist, da ich den ersten Tag schon überstanden habe. Schon fühle ich mich besser und funktionstüchtig.

 

*

 

Pünktlich um acht betrete ich Herrn Brundos Schlafzimmer. Er sitzt auf der Bettkante und starrt mir entgegen. Nicht wie ein menschliches Wesen. Eher wie ein Hund, der drauf und dran ist zu beissen. Sich zu bekreuzigen würde wohl nichts nützen. Sei unauffällig, tu so, als bist du Luft, rede ich mir zu. Ich nähere mich langsam und biete ihm meinen Arm an, damit er aufstehen kann. Er grunzt. Die ersten Schritte stützt er sich so schwer auf mich, dass ich fast sein Gewicht nicht mehr halten kann. Er möchte auf das Sofa vor dem Fernseher. Nella hat dort schon gedeckt. „Weg!“ Er schiebt das Gedeck zur Seite und nimmt die Fernbedienung in die Hand. Ich eile in die Küche, aus der es nach Kaffee duftet.

 

„Morgen machen Sie das Frühstück alleine!“, ruft mir Nella entgegen und legt Zwieback auf einen Teller, Marmelade, Butter und Honig auf einen andern. „Nur nicht den Kaffee. Den brüh ich auf. Herr Brunt will es so. Ich mach den besten Kaffee.“

 

„Isst er denn kein Brot morgens?“

 

„Zwieback kaufen wir in Grosspackungen, der hält sich ewig.“

 

„Und Joghurt?“

 

„Manchmal bekommt er ein Ei. Wir haben ihm schon so viel angeboten. Aber er will immer dasselbe … Obwohl er es nicht mag.“ Nella blickt in die Luft. „Vielleicht denkt er, er hat nichts Besseres verdient.“

 

„Sie meinen …, er bestraft sich selbst?“

 

„Schon möglich. Herr Brundo hat nicht gerade vielen Personen eine Freude auf Erden bereitet …“

 

Ein gurgelnder Schrei aus dem Salon schneidet Nella das Wort ab. Sie stürzt mit dem Frühstückstablett aus der Küche als wäre jemand hinter ihr her. Ich gehe ihr zögerlich nach.

 

„Wird aber auch Zeit“, schnauzt Herr Brundo Nella an. Sobald er den ersten Schluck getrunken und die Hälfte verschüttet hat, starrt er wieder auf die Mattscheibe.

 

„Du dummes Weib! Hast keine Ahnung! Hure!“ Er speit Kaffeetropfen und Zwiebackbrösel in die Luft. Sein Hals und seine Backen blähen sich, laufen rot an. Obwohl ich bis ins Mark erschrecke, kommt mir zuallererst eine bestimmte Krötenart in den Sinn.

 

Ich begreife erst im zweiten Moment, dass er auf die Nachrichtensprecherin schimpft. Nella sieht mich verstohlen an.

 

„Dreckstück. Fick dich … Solche wie dich sollte man …“

 

Zurück in der Küche sagt Nella nur: „Sie können schon das Gemüse putzen. Gegen Zehn helfen Sie ihm dann mit Waschen und Ankleiden. Vorher tobt er sich an der Mattscheibe aus.“

 

Ich bin wie vor den Kopf gestossen. Am Tag zuvor war er zwar griesgrämig, hat mir dabei aber einen halbwegs annehmbaren Eindruck gemacht.

 

Nella holt aus der Speisekammer Karotten und Pastinaken und legt sie unsanft auf die Ablage neben der Spüle. „Herr Brundo ist nur morgens so. Es wäre blöd, wenn Sie deshalb gleich wieder gehen. Den Rest des Tages ist er pflegeleicht. Und in der Nacht müssen Sie kein einziges Mal aufstehen. Ich komme nachher auch mit, wenn Sie ihn das erste Mal waschen.“

 

Es ist mir klar, dass Nella nicht schon wieder jemand Neuen einlernen will. Sie denkt vor allem an sich. Dennoch bin ich erleichtert, dass sie mich unterstützt. „Was soll ich bis dahin tun?“, frage ich sie.

 

„Sie können sein Bett aufschütteln und sein Bad putzen. Haben Sie überhaupt schon Kaffee getrunken?“

 

„N-nein.“

 

„Dann machen Sie sich erstmal Ihr Frühstück. Hier, hab ich Ihnen mitgebracht. Zwei Butterhörnchen.“

 

*

 

Herr Brundo lässt sich von mir und Nella ins Bad geleiten. Er ist ruhig. Er sagt nichts. Ich versuche, meine Nervosität auszublenden, indem ich mir das Glücksgefühl vergegenwärtige, das die schwammige Masse der mit Kaffee vollgesogenen Hörnchen in meinem Mund auslöste. Herr Brundo hält sich mit beiden Händen am Waschbecken fest und hebt jeweils ein Bein, so dass ich ihm die Hose ausziehen kann. Die Schlafanzugjacke legt er selbst ab. An der Wand sind Haltestangen angebracht, so dass er sich mit einer Hand halten kann, während ich seinen anderen Arm stütze, damit er sich auf den Plastikhocker in der Dusche setzt.

 

„Das Wasser etwas wärmer als lauwarm“, warnt Nella.

 

Ich gebe ihm Seifenlotion auf die Hand. Er möchte sich selbst abseifen. In Plastikschuhen und einem Plastiküberhang dusche ich ihn von allen Seiten. Zuletzt helfe ich ihm auf und er hält sich mit beiden Händen an der Stange. Ich dusche noch einmal seinen Rücken und sein Gesäss. Dann trockne ich ihn in der Haltung rasch ab. Lange kann er nicht stehen. Nella hält den Bademantel auf, während ich ihm aus dem Nassen helfe.

 

Im Schlafzimmer setzt er sich nackt auf sein Bett und ich creme ihn ein. Sein Rücken hat ein paar gerötete Stellen mit schuppiger Haut. Ansonsten nichts Auffälliges. Er ist ganz ruhig und lässt alles mit sich machen. Zähneputzen, Kämmen, Rasieren. Beim Ankleiden ist er behilflich so gut es geht. Er schimpft nur, weil er den Eindruck hat, die Socken, die ich ihm überstreife, seien zu eng. Aber nicht unflätig. Als ich ihn frisch gewaschen und gekleidet wieder aufs Sofa vor dem Fernseher setze, sagt er: „Jeden Tag dieser Aufwand. Wozu? Es lohnt sich doch gar nicht. Warum erschiesst mich keiner.“

 

 

Hit and go anders

Selten bin ich auf Festen. Gestern Abend wurde ich auf eine Party mitgenommen. Mein Begleiter stellte mich als „Autorin“ vor. Um mich herum entspann sich munteres Geschwätz. Es ging darum, dass es immer schwieriger wurde, Profite an der Börse einzustreichen. Hit-and-go: verkaufe, steck den Gewinn ein und hau ab, klappte nicht mehr so recht in einem immer unberechenbareren Markt. „Wie klappt’s denn bei nem Autor so mit dem Hit-and-go? Wie sieht’s mit deinen Profiten aus?“ fragte mich auf einmal einer. Ich biss die Zähne zusammen und beschloss fest, jetzt nur ja nicht zu stottern: „Hit-and-go sieht bei mir, ärhm, etwas anders aus. Ich schreibe ein neues Buch und falle auf die Nase (hit the ground). Dann steh ich wieder auf und mach mich ans nächste Buch (go).“ „A-Aha?“Fallen und wieder aufstehen

 

Mini-Leseprobe 4 aus Luna Park 2, Jahrmarkt der Gier

 

Kapitel 14

Als Zaza, Lorenzo und der König um die Ecke in die Halle bogen, begegneten sie Camel und mir. Wir kamen aus einem anderen Gang, und Zaza und Lorenzo fiel gleich auf, dass wir irgendwie verstört aussahen. In Gegenwart des Königs konnten wir ihnen aber nicht erzählen, was wir erlebt hatten.

Im Salon saß Brauni einsam vor den Sandwiches, in der rechten Hand ein Glas mit einer rosa blubbernden Flüssigkeit, und rülpste. Er sah auch nicht gerade glücklich aus.

Der König führte uns wieder ins Konferenzzimmer, und wir mussten uns eine geschlagene Stunde lang einen Film ansehen, in dem es um die blühende Geschäftslandschaft in „Luna Park Nord“ ging. Um die Steigerung von Gewinn durch Kosteneinsparungen. Um die Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, bei der man Leute beliebig entlassen und zu niedrigeren Tarifen wieder einstellen konnte. Um die vorbildliche Politik der Zentralbank, die schon Wirkungen erzielte, wenn sie nur eine Maßnahme ankündigte, sodass sie die Maßnahme gar nicht mehr durchführen musste. Worum ging es eigentlich bei dem Ganzen, überlegte ich? Um mehr Wohlstand für alle, sollte man meinen. Das war aber nur das scheinbare Ziel. Im Süden ging es nur noch um Schuldenabbau und im Norden in erster Linie um Wohlstand für ein paar grenzüberschreitend handelnde Geschäfte, die dem Süden alles Mögliche verkauften, von Achterbahn-Ersatzteilen bis zu Billigessen für die Süd-Restaurants.

Am meisten litt Brauni. Er musste todmüde sein, nach all den verzehrten Sandwiches und dem getrunkenen Alkohol.

Endlich wurden wir entlassen. Der König begleitete uns in den Schlosshof.

Der Himmel draußen war rabenschwarz.

Geldcomic2

 

Zahlen, um nichts zu verdienen

Meine Nachbarin spricht mich im Treppenhaus an, als ich gerade aus meiner Wohnung raus will.  Sie klingt fröhlich. „Olivia, wusstest du, dass du zur Klasse der zukünftigen Berufstätigen gehörst?“ Was meint sie bloss, denke ich. Neulich sagte sie doch noch, ich sei nie berufstätig gewesen. Zu schreiben sei kein Beruf. „Du verdienst nicht nur nichts, du musst für deine Tätigkeit sogar bezahlen!“, platzt sie heraus. „Facebook-Werbung, ich hab’s gesehen. Will gar nicht wissen, wie hoch deine Druckkosten sind und … Huch!“ Garfield schlüpft durch den Spalt in der Tür und streift an ihren Waden vorbei. „Die Frau hat recht. Es wird in Zukunft immer weniger Arbeit für immer mehr Leute geben. Insbesondere die Jungen bleiben global auf der Strecke. Da kann’s schon sein, dass man zahlen muss, um überhaupt arbeiten zu dürfen.“ Meine Nachbarin starrt auf Garfield. Sie ist ziemlich bleich geworden, steht da wie gelähmt. „Ich frag mich nur, wo das Geld herkommen soll? Wer verdient noch was? Produkte werden nicht nur zunehmend auf Kredit mit Nullzinsen verkauft, Produkte müssen bald schon verschenkt werden, um Abnehmer zu finden. Und wenn ich schon keinen Kühlschrank mehr kaufen kann, wie soll ich da eine Arbeit kaufen können …“ „Aaaaaah. Hilfe!“, schreit meine Nachbarin. „Tun Sie das Vieh weg!“ Sie hat anscheinend noch nie einen sprechenden Kater erlebt. Ich verkrümle mich mit Garfield sofort wieder in meine Wohnung. Mir ist gar nicht gut. Auch ich verschenke schon meine Bücher, um Abnehmer zu finden. Seiner Zeit voraus zu sein, ist nicht gut, gar nicht mehr gut heutzutage.

Mini Leseprobe 3 aus „Luna Park 2, Jahrmarkt der Gier“

Kapitel 29

Fressen, schlafen, raufen oder das Schicksal der Gierigen

Die Löwen setzten sich nah ans Käfiggitter. „Wir heißen Max und Melvin. Der König hat uns in Raubtiere verwandelt.“

Brauni hörte mit großen Augen zu und Schwabbelknien.

„Wir haben versucht, mit dem Verkauf von Versicherungen die Million zu verdienen. Dabei mussten wir Leute versichern, die gar keine Versicherungen brauchten, Leute, die kaum je die Versicherungsleistung in Anspruch nehmen würden. Und wir mussten Leute versichern, die sich gar keine Versicherung leisten konnten. Die größte Klientel waren die Armen aus „Luna Park Süd“. Ihnen mussten wir Rentenversicherungen aufschwatzen, die sie gar nicht bezahlen konnten. Sie bekamen sie dann auf Kredit. Und als sie die Kreditraten nicht mehr zahlen konnten, haben wir ihren Lohn auf Jahre hinaus gepfändet. Als das nicht genügend Geld brachte, sind wir ins Drogengeschäft eingestiegen. Wir verkauften Kokain an unsere reichen Freunde in „Luna Park Nord“. Die verschuldeten sich bei uns dann immer mehr und mussten uns schließlich ihre Geschäfte überlassen. Und so kamen wir beide ziemlich schnell zu der Million.“

„Ja, dann hattet ihr gewonnen … oder doch nicht?“, platzte Brauni heraus. Er wusste nicht mehr, was hier drinnen lief. Er war völlig konfus.

„Wir dachten, wir hätten gewonnen. Wir wollten mit aller Macht die Million verdienen und dann so schnell wie möglich wieder nach Hause. Wir hatten genug vom Geldverdienen. Das war ja ein alltäglicher Kampf, bei dem du ständig jemanden hereinlegen musstest. Der Norden war zwar reich, aber wenn du auch an Arme deine Produkte verkaufen musst, dann geht das nur, wenn du ihnen das Geld dafür leihst. Lange kann das natürlich nicht gut gehen. Das war uns aber egal. Wir wollten bloß gewinnen.“

„Und wieso seid ihr jetzt Löwen im Käfig?“, fragte Brauni verdattert.

„Der König hat uns angelogen. Du hast überhaupt nicht gewonnen, wenn du die Million verdient hast. Du bist in ein Raubtier verwandelt worden.“

Brauni stutzte.

„Der König hat uns erklärt, wenn wir uns schon im Geschäftsleben wie Raubtiere verhalten hätten, dann könnten wir auch mal die Erfahrung machen, echte Raubtiere zu sein. Und weißt du, wie das ist?“

„N-nein.“ Brauni war fix und fertig.

„Fressen, schlafen, raufen. Es wiederholt sich jeden Tag. Wenn wir gewusst hätten, was uns erwartet, hätten wir den Armen die Versicherungen geschenkt.“

„Oder gar nicht erst angeboten“, knurrte der andere Löwe.

„Sind die andern Raubtiere auch Menschen?“, fragte Brauni mit schwacher Stimme.

„Eine ganze Menge, ja.“

Brauni kratzte sich die Stirn. Er fühlte sich elend.

„Du hast die Käfigschlüssel. Du könntest uns rauslassen“, schlug der eine Löwe vor.

„Nein, tu es nicht. Wir würden dich zerfleischen. Wir haben den Instinkt von Löwen. Wir handeln blind. Wir haben nicht die Freiheit, eine Beute zu verschonen“, warnte der andere.

Dann war klar, dass er sie nicht rauslassen würde, dachte Brauni. Er war unendlich erleichtert, als endlich der Diener des Königs kam und ihn nach oben in seine Kammer führte, wo er zuerst ein Abendessen bekam und danach frische Kleidung für den nächsten Tag.

 Loewe_frontal1

 

Die merkwürdige Welt des „Luna Park 2“. Mini-Leseprobe.

 

Kapitel 14

Die Einladung ins Schloss der Geheimnisse

Der König ging ganz nah an ihnen vorbei, sodass Zaza ein starker Lufthauch streifte, und befahl knapp: „Folgt mir!“

Ohne zu überlegen, folgten sie ihm. Sie gingen den Gang weiter nach hinten, bogen ab und blieben vor der Tür mit der Aufschrift „Zutritt verboten“ stehen.

„Ihr wolltet doch in diesen Raum?“, sagte der König herausfordernd.

Beide sahen betreten vor sich hin.

Der König öffnete die Tür. „Bitte!“

Zaza machte ein jämmerliches Gesicht. Sie fühlte sich schuldig, obwohl sie doch diejenige gewesen war, die gar nicht mehr in den verbotenen Raum gewollt hatte.

In dem Raum war ein großer Flachbildschirm. Und es waren dort Unmengen von DVDs aufgestapelt. Ein bequemer Polstersessel stand vor dem Schirm, und Kopfhörer lagen auf einem Beistelltisch.

Bevor Zaza noch überlegen konnte, dass das Verbotene höchstens auf den DVDs sein konnte, schaltete der König einen Videorekorder an.

Der große Flachbildschirm wurde hell, und dann kam eine ungeheure Überraschung: Sie sahen Kussszenen aus allen möglichen Kinofilmen. Eine an der andern. Paare küssten sich durch die Jahrzehnte hindurch. Sie erkannten Cary Grant und Mae West, Vivien Leigh und Clark Gable, Richard Gere und Julia Roberts, Drew Barrymore und E.T., Leonardo DiCaprio und Kate Winslet, Brad Pitt und Angelina Jolie, Julie Delpy und Ethan Hawke, Justin Bieber und Emma Watson. Es waren so viele, dass einem schwindelig werden konnte. Dann klickte es leise, und der Schirm wurde schwarz.

Zaza und Lorenzo wussten nicht, wie sie reagieren sollten.

Der König lachte bitter. Er zeigte auf die anderen DVDs. „Hier sind die Liebesszenen aller je in eurer Welt gedrehten Filme aufbewahrt.“

„Aber warum?“, brachte Zaza fast gegen ihren Willen heraus. Sie wollte jetzt auf keinen Fall vorlaut erscheinen.

Der König machte ein betrübtes Gesicht. „Ich habe schon Tausende von Stunden hier verbracht und alle diese Küsse und Umarmungen auf mich wirken lassen. Habe jede Kleinigkeit studiert, jedes Zucken der Mundwinkel, jedes Zittern der Hände, jede Schweißperle an den Schläfen.“ Er machte eine ausladende Bewegung mit dem Arm. „Ich verstehe es einfach nicht.“

Zaza und Lorenzo verstanden auch nichts mehr. Was verstand der König nicht? Warum war das ein verbotener Raum?

Zaza kam es auf einmal wie eine Erleuchtung, und sie platzte heraus: „Liebe!“

Der König lachte laut. „Die darf es im Schloss nicht geben.“

„Daher der verbotene Raum.“ Zaza hätte sich am liebsten auf die Zunge gebissen.

„Du hast es erfasst, verehrte Zaza. Die Liebe gibt es in meiner Welt nicht. Ich selbst habe sie nicht und kann sie nicht verstehen. Ich kann sie nicht geben und auch nicht erwidern.“ Der König räusperte sich. „Jetzt habe ich schon zu viel verraten. Und ich verrate euch trotzdem noch mehr. Wer hier etwas mit Liebe zu tun hat, der hat nichts im „Luna Park“ zu suchen. Der gehört nicht hierher.“

Zaza und Lorenzo sahen sich geschwind verstohlen an.

Der König lachte erneut laut. „Ihr seid nur verliebt, das ist es noch nicht.“

Zaza fühlte sich peinlich berührt und wusste nicht, wo sie hinsehen sollte. Ihr Blick fiel auf die Stapel von DVDs. Auf dem Rücken einer dieser DVDs las sie „Caritas“. Sie wusste, es war lateinisch und hatte auch etwas mit Liebe zu tun. Da, es fiel ihr wieder ein: Caritas bedeutete Nächstenliebe.

Dem König war es nicht entgangen. „Es gibt so vieles, das mit Liebe verwechselt wird. Es ist auch deshalb so schwer, zu wissen, was sie ist. Etwa Leidenschaft oder Sex haben, so scheint es, damit nicht viel zu tun.“

Zaza überlegte flüchtig, ob der König wenigstens leidenschaftlich sein konnte oder sogar Sex hatte.

Der König lächelte böse. Es war ein Lächeln, das sich selbst verschluckte, in sich selbst erlosch. Und Zaza erschrak. Dann machte er eine Handbewegung, als wolle er sie beide aus dem Raum scheuchen und verlieh dem noch mit einem Kopfnicken Nachdruck. Zaza und Lorenzo begriffen und schoben sich vorsichtig an ihm vorbei nach draußen.

Amazon

Mini-Leseprobe aus „Luna Park 2, Jahrmarkt der Gier“

Mini-Leseprobe aus „Luna Park 2, Jahrmarkt der Gier“

 Kapitel  7

Das Spiel

„Also, Zaza, du bekommst eine Stelle in der Zentralbank Nord. Du wirst Assistentin des Präsidenten.“

Zaza riss die Augen weit auf, brachte kein Wort heraus vor Staunen.

„Brauni“, der König lächelte. Sein Lächeln verschwand aber gleich wieder, so abrupt wie ein Licht, das man ausschaltet. „Brauni, du wirst im selben Gebäude wie Zaza arbeiten. Dort ist auch eine Geschäftsbank untergebracht. Als Anlageberater bekommst du ein eigenes Büro mit Sekretärin.“

„Wow“, entfuhr es Brauni. Er wirkte auf mich so, als sei er stolz auf dieses Angebot.

„Und jetzt zu Dugo.“

Mir lief es kalt über den Rücken, als er mich mit seinen schwarzen Augen fixierte.

„Du wirst Geschäftsführer und Inhaber unserer größten Videothek in „Luna Park Nord“. Wir haben dort Tausende von Filmen aller Sparten. Du kannst das Geschäft auch erweitern, vielleicht noch eine Bibliothek einrichten. Ob du das mit den Einkünften bestreitest oder Kredit aufnimmst, ist deine Sache. Wirtschafte ganz, wie du es für richtig hältst.“

Ich liebe Filme und Bücher. Das war genau der richtige Job für mich. Brunos Anfall von Stolz störte mich jetzt nicht mehr; ich war nicht schlechter weggekommen als er.

Camel rückte nervös auf seinem Sessel hin und her. Endlich kam der König auf ihn zu sprechen. „Ich denke, dir würde es Spaß machen, die Rennbahn 3 in „Luna Park Nord“ zu betreiben. Die Rennwagen dort entsprechen den Rennwagen in deiner Welt. Du hast Lamborghinis, Ferraris, McLarens und so weiter. Sie fahren nur nicht so schnell. Das wäre zu gefährlich. Als Geschäftsführer und Inhaber kannst du mit den Einkünften machen, was du willst: Du kannst sie verbrauchen, ein schönes Leben führen, Häuser kaufen, Feste geben, Freundinnen gewinnen, oder du kannst sie investieren und deine Rennbahn zur größten und schönsten im ganzen Park machen.“

Camel liebte heiße Schlitten und sah schon ganz verzückt vor sich hin.

„Und Sie meinen, Exzellenz, wir könnten das auf Anhieb schaffen, ohne jede Vorbereitung?“, fragte Camel dann aber mit wackliger Stimme. „Wir sind doch erst dreizehn. Haben noch nie gearbeitet.“

„Jeder von euch bekommt einen meiner Bediensteten an seine Seite. Der kann jedwede eurer Fragen beantworten. Nichts wird unklar bleiben. Und: So schwierig sind diese Dinge alle gar nicht. Die meisten Erwachsenen tun nur so, als seien alle diese Jobs kompliziert, weil sie sich damit groß machen wollen, oder weil sie anderen Angst einjagen wollen. Es geht um Macht.“

Brauni nickte. Ihm schien das einzuleuchten. Ich war der Ansicht, dass es auch eine Menge Unfähige gab. Und wir gehörten zu denen. Wir hatten keine, nicht die winzigste Erfahrung. Ich wüsste vielleicht nicht mal, was ich den Bediensteten, der mir helfen musste, fragen sollte.

Zaza musste mich beobachtet und begriffen haben, dass mein Selbstvertrauen zusammenschmolz. Ganz leise sagte sie zu mir: „Wenn ich nicht weiß, was ich tun soll, dann sag ich einfach zu dem Bediensteten: Machen Sie es mal. Ich schau dann zu und versuch zu lernen.“

Ja, so konnte es klappen. Vielleicht funktionierte es auch in der Erwachsenenwelt so. Nannte man das dort nicht „Delegieren“?

„Regelmäßig“, sagte der König laut, um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen, „findet hier im Schloss ein Briefing statt. Da sehen wir dann mal, wie es bei euch so läuft.“ Sein Lächeln war jetzt leicht hämisch, hatte ich den Eindruck. Während ich überlegte, was „Briefing“ bedeutete, wollte Brauni gerade noch Ananasscheiben auf seinen Teller laden, als der König aufstand und rief: „Es geht los!“

 

Ein paar Seiten später

Zuerst führte der König Zaza und Brauni in Braunis zukünftiges Büro. Brauni staunte über die Größe. Hundert Quadratmeter, eingerichtet in Leder und Chromstahl, ringsum Glaswände mit einer spektakulären Aussicht über den Park. In einem Nebenzimmer arbeiteten zwei Sekretärinnen und Braunis persönlicher Assistent.

Der König tippte Brauni auf die Schulter. „Durch deine Hände wird viel Geld fließen“, sagte er und wollte damit offenbar die Wichtigkeit von Braunis Position betonen. „Deine Kunden sind die Geschäftsleute des „Luna Parks“, die Restaurantbetreiber, Fahrgeschäftsbetreiber, alle, die in „Luna Park Nord“ oder Süd ein Geschäft unterhalten, etwas verkaufen. Du vergibst an sie Kredite und verkaufst ihnen Wertpapiere. Eigentlich brauchst du gar keinen Assistenten, da der Vorstand der Bank dir die Wertpapiere empfehlen wird, die du weiterverkaufst. Je mehr Kredite du vergibst und je mehr Wertpapiere du verkaufst, desto größer dein Erfolg. Du hast ein Grundgehalt von 50 000 Euro monatlich, und jeder erfolgreiche Geschäftsabschluss wird mit einem Bonus belohnt.“

Brauni nickte sachverständig. Es schien ihm alles einzuleuchten. Bei dem Wort „Bonus“ blitzten seine Augen. Brauni setzte sich probeweise in den schwarzen Ledersessel vor seinem Schreibtisch aus Chromstahl und Glas, wippte hin und her, drehte sich im Kreis, lächelte selbstvergessen, bis der König zum Aufbruch aufforderte: „Gehen wir jetzt hoch, in die Zentralbank.“

„Und wann sehen wir mein Haus an?“, fragte Brauni schon leicht enttäuscht. Anscheinend war in ihm eine Art Gier nach mehr erwacht.

„Später“, erwiderte der König knapp.

Der Aufzug in den zwanzigsten Stock brauchte gerade mal fünf Sekunden. Als die Tür aufging, war Zaza so geblendet, das sie unkontrolliert „W-wow, ich bin geflasht!“ herausstotterte. Die Empfangshalle erstrahlte in Silber und Gold.

Der König zeigte Zaza und Brauni zuerst die Direktionsbüros und das Konferenzzimmer. Hier war der Einrichtungsstil schottisch: mit Edelhölzern getäfelte Wände, Vorhänge und Sessel mit Karomuster.

„Die Zentralbank nimmt die obersten fünf Etagen ein“, erklärte der König zu Zaza gewandt. „Das hier ist die Zentralbank Nord. Es gab mal eine Zentralbank Süd. Die haben wir irgendwann geschlossen, als wir in Süd und Nord eine einheitliche Währung eingeführt haben. Die Zentralbank Süd hatte praktisch keine Funktion mehr.“ Der König lachte. „Die einheitliche Währung ist der Euro. Die Zentralbank Nord beeinflusst die Kreditzinsen, zu denen die Geschäftsbanken, also etwa unser lieber Brauni, Kredite vergeben darf. Sie sorgt für Geldstabilität und, und, und. In letzter Zeit tut sie auch einiges Unübliches. Sie greift der Verwaltung Süd oder Nord unter die Arme, indem sie deren Schuldtitel kauft. Manchmal können sich die Verwaltungen einfach nicht genügend Geld von den Bürgern des „Luna Parks“ besorgen, die Titel werden von ihnen nicht gekauft, und auch den Geschäftsbanken kann man nicht beliebig viele davon aufdrängen. Naja, und obendrein macht die Zentralbank nicht nur Geldpolitik, sondern trifft noch ganz andere politische Entscheidungen. Wir haben hier ja kein Parlament. Die Zentralbank ist daher ein bisschen ein Mädchen für alles. Ich will dich nicht langweilen, liebe Zaza. Vielleicht noch auf ein kleines Problemchen aufmerksam machen. Im Süden gab es früher eine andere Währung, den Daikiro. Der war eine schwache Währung und die Zinsen im Süden waren dreimal so hoch wie die im Norden. Es war also teuer, sich Geld zu leihen. Der Norden hatte eine starke Währung, die Eumark, und niedrige Zinsen. Irgendwann setzte der Norden durch, es solle für Nord und Süd nur noch eine Währung geben, den Euro. Der Wirtschaftsraum aus Nord und Süd sollte enger zusammenwachsen. Anfangs blühte der Süden auf. Die Südler konnten auf einmal Kredite für vier Prozent statt für zwölf Prozent aufnehmen. Es kam zu einem Bauboom, neue Geschäfte entstanden. Irgendwann waren aber alle, auch die Verwaltung Süd, die sich um den Straßenunterhalt, die Beleuchtung, die Sicherheit und so weiter kümmert, so hoch verschuldet, dass es nur noch bergab ging. Die Verwaltung Süd hatte sich sogar dazu hinreißen lassen, zehn Achterbahnen zu bestellen, für die es natürlich bei Weitem nicht genügend Kundschaft gab. Sie rosten mittlerweile vor sich hin. Das Geld war ja so billig. Und jeder Kauf war zudem noch mit einem schönen Schmiergeld verbunden, sodass viele Verwalter geradezu kaufwütig wurden und sich ganz nett bereicherten. Diejenigen, die ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen konnten, verloren ihre Häuser und Geschäfte. Und die Verwaltung Süd häufte einen Schuldenberg an, den sie selbst nicht mehr abbauen konnte. Der Süden hatte ja keine Zentralbank mehr, die einfach Geld drucken konnte, um den Verpflichtungen nachzukommen. Und der Süden konnte so auch nicht mehr seine eigene Währung abwerten, um aus dem Schlamassel durch mehr Wettbewerbsfähigkeit wieder rauszukommen. Der Norden wurde hingegen noch wettbewerbsfähiger, da der Euro schwächer war als die alte Eumark des Nordens.“

Zaza hörte aufmerksam zu, verstand aber kaum etwas.

„Ich will jetzt nicht zu ausführlich sein, dich nicht überfordern. Jedenfalls ist zwischen Nord und Süd infolge des gemeinsamen Euros ein erhebliches Gefälle entstanden.“ Der König machte eine kleine Pause. „Und es nimmt weiter zu. Das Geld, das der arme Süden braucht, um seine Schulden zu begleichen, muss ihm jetzt der Norden geben. Der Norden tut dies auch. Unter bestimmten Bedingungen …“

Zaza bemerkte aufgeregt: „Wir waren schon auf dem Weg nach „Luna Park Süd“ und sind auch einer Person begegnet, die bettelte …“

Der König unterbrach Zaza, sein Ton war kalt. „In den Süden solltet ihr nicht gehen, das ist nichts für euch. Dort herrscht nicht nur Armut, sondern auch Kriminalität.“ Der König atmete fast schnaubend aus. „Jetzt zeige ich dir dein Büro.“ Der König öffnete eine Tür gleich neben einer imposanten Doppeltür auf der in Messing eingeprägt stand: „Zentralbankpräsident“.

Zazas Büro war kleiner als Braunis, dabei aber in wärmeren Tönen eingerichtet. Es gab sogar eine rosarote Sofaecke, und der Blick durch die Glasfront war hier oben einfach spektakulär.

Erst jetzt bemerkten Brauni und Zaza beim Hinausschauen wieder dieses Unding: Um den Park zog sich der gigantische Eisenzaun, und dahinter sah man nichts, nur blauen Himmel, blaue Luft.

Der König folgte ihrem Blick. „Es ist wie beim letzten Mal. Hier ist der Park“, er zeigte nach unten, „und außerhalb des Parks“, er machte eine weit ausholende Armbewegung, die einen Halbkreis beschrieb, „gibt es nichts. Wer den Park nicht auf die richtige Art verlässt, landet im Nichts. Aber, aber, was sollen die betretenen Gesichter. Das Spiel hat ja noch nicht einmal angefangen. Und ich versichere euch, ihr werdet großen Spaß haben.“ Der König lächelte und klatschte einmal in die Hände.

LunaPark2-Grafik-Monti

Kein Kuss

Kein Kuss3

Soll man nach jahrelangem Schlummer in der Schublade noch einen Roman herausgeben, den niemand wollte? Warum nicht.

Kein Kuss.

Bring ich mich einfach um, wenn mein Leben am Alter scheitert?

Achtzig Jahre alt ist die Dame, die allein in ihrer Wohnung lebt und außer dem Fernseher keinen Freund mehr hat. Sie blättert in alten Briefen, die ihr früherer Bekannter, der berühmte Regisseur Angelotti ihr schrieb – Briefe, in denen er ihr wie einer guten Freundin von seinen Eskapaden berichtet, mit denen er sich selbst wieder und wieder das pralle Leben beweisen will. Während die Frau zusehends altert und kaum noch ihren Haushalt schafft, scheinen Angelottis Briefe direkt aus der Hölle zu kommen.

„… einzigartig unverblümt, provokant, brutal …“ (Zeitungskritik)

 

 

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: